Was bedeutet der kommunale Wärmeplan für Sie?
Transparenz über die Zukunft der Wärmeversorgung
Der Plan zeigt, welche Gebiete künftig z. B. an ein Wärmenetz angeschlossen werden könnten und wo eher individuelle Lösungen (z. B. Wärmepumpen, Solarthermie, Biomasse) sinnvoll sind.
Sie können also abschätzen, welche Heizlösung sich langfristig lohnt.
Planungssicherheit für Investitionen
Wer in den nächsten Jahren über eine neue Heizung nachdenkt, bekommt Orientierung:
Wird in meiner Straße ein Nahwärmenetz geplant? Dann lohnt sich vielleicht das Abwarten oder eine Übergangslösung.
Liegt mein Haus eher im „Einzellösungsgebiet“? Dann ist eine Wärmepumpe vermutlich zukunftssicher.
Beitrag zum Klimaschutz und zur regionalen Unabhängigkeit
Der Wärmeplan zielt darauf ab, fossile Energien (Öl, Gas) schrittweise zu ersetzen. Das stärkt lokale Energiequellen (z. B. Abwärme, Holz, Geothermie, Solar) und hält Wertschöpfung in der Region.
ABER:
Der Wärmeplan der Gemeinde Maisach ersetzt keine individuelle Energieberatung oder Fachplanung und hat keine rechtliche Wirkung.
Beitrag: Klima- und Energieagentur KLIMA³
Kontakt:
E-Mail: klimaschutz@maisach.de




