Autorenlesungen – wir laden Sie ein
Die Lesungen beginnen jeweils um 20 Uhr in der Gemeindebücherei, Riedlstraße 3. Der Eintritt ist frei.

8. Oktober: "Die Schwester des Ketzers – Propheten der Apokalypse" – Autorenlesung mit Uschi & Klaus Pfaffeneder
Lesung mit Musikbegleitung: „Die Schwester des Ketzers“ – ein fesselnder Roman in einer Zeit des Umbruchs. Tauchen Sie ein in die Geschichte von Anna Schuster, die 1527 inmitten von Verfolgung und Verrat ihren Weg sucht. 2025 jährt sich der Bauernkrieg und das Auftreten der Täufer zum 500. Mal – Ereignisse, die unser Land prägten. „Die Schwester des Ketzers“ erweckt diese Epoche zum Leben. Das Autorenduo Pfaffeneder liest Passagen aus dem Roman und entführt in eine Welt voller Intrigen, Liebe und Wendepunkte.

27. Oktober: "Coco und die Revolution der Mode" – Autorenlesung mit Lena Johannson
Vom Waisenkind zur Ikone: Gabrielle Chanel wächst in ärmlichen Verhältnissen auf. Sie hat nur einen Wunsch: reich und berühmt werden. In dem biografischen Roman „Coco und die Revolution der Mode“ erzählt Lena Johannson von den Anfängen der eigensinnigen Modeschöpferin, die Frauen mit tragbarer und bequemer Kleidung ein Stück Freiheit und Unabhängigkeit schenken wollte. In der Lesung tritt die Bestseller-Autorin stilecht im Chanel-Look auf. Und sie bringt Geschenke mit: Jeder Gast bekommt ein bedrucktes Döschen zur Erinnerung. Lena Johannson liest Ausschnitte aus ihrem Roman und entführt das Publikum nach Frankreich. Mit Bildern ihrer Recherchereise auf den Spuren von Gabrielle Chanel nimmt sie ihre Zuhörerinnen und Zuhörer mit an Originalschauplätze. Garniert wird das Ganze mit einem Ausflug in die Welt der Mode, der dem Publikum zeigt, wie revolutionär Chanels Arbeit tatsächlich war.

21. Januar 2026: "Morgen sind wir wild und frei" – Autorenlesung mit Stephanie Schuster
Der neue Roman von Bestsellerautorin Stephanie Schuster ("Die Wunderfrauen").
Drei mutige Frauen zwischen Emanzipation und Wahlrecht, Aufbruch und Abenteuer, Liebe und Freundschaft.
1909: Viktoria schlägt sich mehr schlecht als recht als Sekretärin durch. Das Leben als ledige Mutter ist hart, ihre Träume werden von Pflichten erstickt. Bis sie Agnes und Elisabeth in den Alpen begegnet: Agnes studiert entgegen aller Widerstände als eine der ersten Frauen Architektur. Die junge Schneiderin Elisabeth sehnt sich nach einem Zuhause, in dem ganz allein sie bestimmen kann. Zu dritt schmieden sie den Plan, einen heruntergekommenen Berghof zu ersteigern. Einen Ort, an dem sie, frei von gesellschaftlichen Zwängen leben können. Doch woher das Geld nehmen? Und schon bald darauf holt sie das Schicksal ein, und alles steht auf der Kippe.