Der Bürgermeisterbrief – April 2025

„Ärmel hoch statt Stimmung runter“

 

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

wir können die Geschehnisse in der großen Welt nur wenig beeinflussen, aber wir haben die Möglichkeit, unsere eigene kleine Welt – in Familie und Gemeinde – so zu gestalten, dass wir mit positiver Stimmung nach vorne blicken können.

Gerade jetzt in dieser herausfordernden Zeit ist mein Leitspruch: „Ärmel hoch statt Stimmung runter“. In diesem Sinn haben wir uns in der Gemeinde Maisach aufgestellt und starten im Frühjahr und Sommer eine Reihe von Projekten, die Impulse für eine positive Stimmung und eine starke Weiterentwicklung leisten werden.

Erweiterungen und Sanierungen

Die Arbeiten an der Erweiterung der Grundschule Gernlinden haben begonnen. Es entstehen neue Fach- und Bewegungsräume für Unterricht und Mittagsbetreuung. Die Kosten betragen rund fünf Millionen Euro, ohne die Kosten für den Erwerb des Anwesens. Die Fertigstellung ist voraussichtlich im ersten Quartal 2026.

In den Sommerferien startet die Generalsanierung der Mittelschule Maisach. Dauern wird sie rund 24 Monate. In der Zeit werden die Schulklassen in ein Modul-Gebäude ausgelagert. Die Gesamtkosten betragen rund neun Millionen Euro und werden vom Schulverband Maisach/Egenhofen und dem Landkreis FFB getragen.

Schaffung von Wohnraum

Der starke Ausbau der Kinderbetreuungslandschaft in den letzten Jahren und ein zurückgehender Bedarf bedeuten freie Kapazitäten mit ausreichend Personal. Es ist ein äußerst positiver Umstand für uns, eine so leistungsfähige Kinderbetreuungs- und Schullandschaft zu haben.

Das ermöglicht uns jetzt – in diesen finanziell fordernden Zeiten –, stärker in die Schaffung von Wohnraum einzusteigen: geförderter Wohnraum in der Lusstraße, Maisach; Einheimischen-Modelle in Germerswang, an der Kohlstattstraße, in Maisach an der Zugspitzstraße und in Gernlinden an der Josef-Poxleitner-Allee.

Mit der Wohnbauoffensive wollen wir unsere Infrastruktur mittelfristig stabil auslasten und Einheimische fördern – mit Wohnraumangeboten für weniger leistungsfähige Haushalte, durch Zuzug und das Setzen wichtiger Impulse für alle Altersgruppen.

Mehrere Profiteure

Profitieren werden von den Investitionen und Impulsen, neben den Bauunternehmen, Handwerker, Dienstleistungsunternehmen, Einzelhandel und unsere Gewerbelandschaft. Viele Arbeitskräfte werden hierfür benötigt.

Der Schritt bedeutet für die Gemeinde eine finanzielle Herausforderung und eine arbeitsintensive Zeit. Gelingen kann es nur, wenn die Entwicklungen von uns allen mitgetragen werden, denn sie bringen Veränderungen im Landschaftsbild und der Verkehrsinfrastruktur.

Wir gehen prioritär vor. Wir stärken die Infrastruktur und den Wohnraum zur Sicherung von Arbeitsplätzen. Oberste Priorität haben auch Investitionen in unsere Feuerwehren. Die Sanierung des Bürgerzentrums wurde hingegen um zwei Jahre zurückgestellt. Alle Voruntersuchungen und der Bauantrag werden 2025 abgeschlossen und haben die Gemeinde fast 800.000 Euro gekostet. Das ist angesichts der geschätzten Sanierungskosten von 12 bis 15 Millionen Euro ein verbindlicher Schritt.

Fokussiert investieren

Dass wir in diesen wirtschaftlich fordernden Zeiten den Fokus für Investitionen klar gewichten, dürfte nachvollziehbar sein.

Gefreut habe ich mich über die humorvolle Aufbereitung des Themas Bürgerzentrum beim Gernlindner Faschingszug. Der Vergleich mit dem Flughafen BER hat mich zu einem Wortspiel veranlasst: Bürgerzentrum Eine Ruine – was angesichts der erforderlichen Investitionen in Brandschutz, Lüftung, Heizung und Sanitär in den kommenden Jahren seine Berechtigung erfährt. Dass trotz der Zeiten der gesamte Gemeinderat hinter der Sanierung steht, gehört zu unserem gesamtheitlichen Verantwortungsbewusstsein, für Vereine, Kultur und gesellschaftliche Entwicklungen. In anderen Gemeinden und Städten werden solche Einrichtungen seit Jahren geschlossen.

Neue Löschfahrzeuge

Freuen dürfen wir uns in diesem Jahr auch über die Auslieferung von zwei neuen Löschfahrzeugen für die Feuerwehren Gernlinden und Maisach, sie ersetzen ca. 30 Jahre alte Fahrzeuge. Die rund 950.000 Euro sind eine Investition in unsere Sicherheit.

Den wichtigsten Impuls in dieser Zeit sehe ich im gemeinschaftlichen Miteinander, hier hat der Gemeinderat schon einen großen Beitrag bei den Haushaltsberatungen geleistet.

Maisach bekommt Brauereifest

Besonders freue ich mich, dass es uns gelungen ist, die Vereine aus allen Orten unserer Gemeinde in die Initiative für ein Brauereifest von Baron Umberto Freiherr von Beck-Peccoz einzubinden. Ohne deren Bereitschaft könnte es das Fest am Pfingstwochenende in der Form nicht geben, schon jetzt herzlichen Dank.

Nach dem Abschied vom Volksfest haben wir mit dem Brauereifest wieder eine schöne Gelegenheit, gemeinsam zu feiern, uns auszutauschen und den Alltag hinter uns zu lassen. Besonderer Dank gilt den Vereinsreferenten: Alfred Hirsch für Maisach, Christian Kemether für Gernlinden, Tobias Ottillinger für Überacker, Stefan Pfannes für Rottbach, Hermine Reitmayr für Germerswang und Gottfried Obermair für Malching. Danken möchte ich auch allen Vereinsvorständen und Mitgliedern für das gute und erfolgreiche Mitwirken.

Positiver Blick

Am 5. und 6. April findet unsere Energiemesse im Bürgerzentrum Gernlinden statt. Besuchen Sie uns und informieren Sie sich, welche Entwicklungen und Angebote die Gemeinde angestoßen hat und was für Sie in Zukunft eine Option sein könnte.

Alles in allem schauen wir in der Gemeinde Maisach sehr positiv auf das Jahr 2025. Lassen Sie sich von der positiven Grundstimmung etwas mitreißen, letztendlich gewinnen alle von guten Perspektiven und einem guten Miteinander in unserer Gemeinde.

Eine erholsame und erbauliche Osterzeit wünsche ich Ihnen, mit viel Freude an allem, was Ihnen an Positivem begegnet.

Mit den besten Grüßen
Hans Seidl, 1. Bürgermeister

 

Kontakt:

E-Mail: vorzimmer@maisach.de